Pokémon Go: Smart Poke, diese Karten-App funktioniert noch
Ersatz für den Ausfall von Pokevision.
Nachdem Entwickler Niantic mit dem Pokémon-Go-Update am Wochenende Drittanbieterdienste wie Pokevision unbrauchbar machte, ist die Frage: was tun?
Wenn "ohne derlei Hilfsmittel spielen" für euch keine Alternative ist, gibt es zumindest für Android-Geräte eine App, die ähnliches leistet - und funktioniert. Nach dem fraglichen Go-Update wurde sie ebenfalls an diesen Stand angepasst, verweilt aber noch im Beta-Stadium.
Smart Poke v2 steht im Google Play Store zum Download bereit und umgeht bislang die Beschränkungen vonseiten Niantics, braucht aber auch ein eigens dafür eingerichtetes Konto beim Pokémon-Trainer-Club (PTC). Das kann man entweder beim Pokémon-Go-Starten oder mithilfe des Browsers über diesen Link vornehmen.
Weitere Tipps und Tricks zu Pokémon Go:
Pokemon Go Tipps - große Übersicht
Pokémon Go - WP Punkte erhöhen und KP auffüllen
Pokémon Go - Liste für 2 KM, 5 KM und 10 KM Eier, Ei in Pokémon Go ausbrüten
Pokémon Go - Trainer schnell leveln, Erfahrungspunkte sammeln
Pokémon Go - Pokémon weiterentwickeln und leveln, Evolution
Pokémon Go - Sternenstaub und Bonbons sammeln
Pokémon Go - Seltene Pokemon, ihre Fundorte und die besten Wege an seltene Pokémon zu kommen
Pokémon Go - Arena: Kämpfe, Training und Prestige
Pokémon Go Evoli entwickeln: So wird ein Blitza, Aquana oder Flamara aus einem Evoli
Das stärkste Pokémon in Pokémon Go finden, IV Werte berechnen
Was erst mal umständlich klingt, hat den Grund, den Go-Account zu bewahren, falls Niantic User von Smart Poke sperrt. Nach dem Log-in via PTC wird euer Standort ganz normal via GPS erfasst. Einmal pro Minute aktualisiert das Tool im Umkreis die Pokémon um euch herum.
Mithilfe diverser Benachrichtigungsmöglichkeiten - etwa Sidebar - findet eine Information des Users statt, wo man was findet. Zudem kann man einsehen, wie lange die Pokémon noch dort zu finden sind, und eine automatische Vibrations- bzw. Einschaltfunktion des Bildschirms für seltenere Arten ist ebenfalls dabei.
Als nicht riskante Alternative bietet sich zudem der von Spielern befüllte Pokémapper an.
Kommentare (3)
Die Kommentare sind nun geschlossen. Vielen Dank für deine Beiträge!