Pokémon Ultrasonne und Ultramond: QR-Code für alle Pokémon
Wie ihr die Bildchen scannen könnt und was es bei der Vervollständigung des Pokédex' zu beachten gilt.
Eine der wichtigsten Neuerungen, die mit den vorherigen Pokémon-Editionen Sonne und Mond in die Spielreihe aufgenommen wurden, sind die praktischen QR-Codes. Die kleinen schwarz-weißen Scan-Bildchen erleichtern euch die Monsterjagd und das Vervollständigen des Pokédex ungemein, denn ihr erspart euch damit lästige und unnötige Laufwege in der Spielwelt sowie jede Menge Zeit für die Suche nach spezifischen Monstern.
Das liegt daran, dass ihr mit dem Scan eines Pokémon-QR-Codes automatisch alle relevanten Infos des zugehörigen Taschenmonsters im Pokédex freischaltet. Somit wisst ihr auch direkt, wo die jeweiligen Artvertreter in der Alola-Region beheimatet sind und wo ihr auf die Jagd gehen könnt. Ihr müsst dann nur noch anreisen und mit Pokébällen um euch werfen. Einfacher geht es wohl kaum.
In diesem Zusammenhang bildet der Insel-Scanner eine wichtige Ergänzung des Systems. Mit seiner Hilfe könnt ihr, wie sein Name schon vermuten lässt, immer eine der vier Alola-Inseln absuchen. Auf diese Weiße ist es euch möglich, die zusätzlichen Nicht-Alola-Pokémon zu fangen - eine Aufgabe, für die ihr sonst auf die Pokémon Bank oder das Tauschen mit anderen Trainern zurückgreifen müsstet.
Natürlich gibt es bei diesem System auch ein paar Haken, die verhindern sollen, dass ihr euch ausschließlich auf die QR-Codes verlasst. Schließlich sollt ihr Alola auch noch auf die herkömmliche Art erleben. Einer dieser Haken ist die Tatsache, dass ihr pro Tag nur rund zehn QR-Codes einscannen. Es gibt noch eine Reihe weiterer Einschränkungen - welche das sind, wie ihr den QR-Code-Scanner am effektivsten nutzt und alle weiteren Details über das System erfahrt ihr nachfolgend auf dieser Seite.
QR-Codes nutzen: Wie funktioniert der QR-Code-Scanner?
Das eigentliche Scannen der Codes ist denkbar einfach. Ruft dafür einfach das Spielmenü auf und wählt dort den Punkt "QR Code-Scanner" an, woraufhin sich automatisch die Außenkamera eures 3DS-Systems aktiviert. Richtet diese so aus, dass sich der zu scannende Code innerhalb des Rahmens befindet, und startet den Scanvorgang durch Betätigen der A- oder R-Taste oder das Suchsuchsymbol auf dem Touchscreen.
Einen kurzen Augenblick später verrät euch das System, welches Pokémon sich hinter dem Bildchen versteckt. Damit wandert auch automatisch dessen Eintrag in euren Pokédex, sodass ihr euch sofort auf die Jagd machen könnt.
Wichtig: Um übermäßigem Gebrauch dieser zweifelsohne sehr nützlichen Funktion vorzubeugen, hat Entwickler Game Freak dessen Einsatz auf zehn Mal pro Tag beschränkt. Außerdem müsst ihr zwischen jedem Scan zwei Stunden warten, ehe ihr einen neuen Code einlesen könnt.
QR-Code-Liste - Alle QR-Codes in Pokémon Ultrasonne / Ultramond
Das Zusammentragen aller QR-Codes wäre für gewöhnlich ein äußerst umständliches und langwieriges Unterfangen - gäbe es nicht das Internet. Vollständige Sammlungen aller QR-Codes findet ihr überall im Netz. Die typischen Anlaufstellen sind beispielweise Reddit oder Imgur, auf denen ihr zahlreiche Listen findet.
Besonders schnell und bequem machen es euch auch verschiedene Youtube-Videos. Im nachfolgenden Clip hat der Nutzer "ProsafiaGaming" praktischerweise die Codes aller regulären und Shiny-Pokémon zusammengestellt.
Insel-Scanner in Pokémon Ultrasonne und Ultramond nutzen, um seltene Pokémon zu fangen
Während ihr mit dem regulären Scanner jeweils ausschließlich ein separates Bild einlesen könnt, erlaubt euch der Insel-Scanner seinem Namen entsprechend das Scannen der gesamten Insel, auf der ihr euch gerade befindet. Dadurch könnt ihr nach seltenen bzw. exotischen Pokémon suchen, die nicht im Insel-Pokédex geführt werden.
Der Einsatz des Insel-Scanners ist keine große Sache, benötigt allerdings etwas Vorlaufzeit. Konkret: Ihr benötigt 100 Punkte, um einen Insel-Scan durchzuführen, wobei ihr pro regulärem QR-Scan zehn Punkte erhaltet (ihr könnt täglich also maximal 100 Punkte sammeln).

Habt ihr die erforderlichen Punkte beisammen, könnt ihr im QR Code-Scanner die Option "Insel-Scanner" auswählen und durch Drücken der X-Taste aktivieren. Anschließend sucht der Insel-Scanner so lange nach der Fährte eines exotischen Taschenmonsters, wie ihr die R- oder A-Taste gedrückt haltet. Ist er fündig geworden, wird euch die Silhouette des Fundes gemeinsam mit einem groben Suchradius angezeigt.
Achtung: Ihr habt ab diesem Zeitpunkt lediglich eine Stunde Zeit, das Pokémon im markierten Gebiet zu finden. Dass ihr auf das Anlocken per Hilferufe verzichten müsst, erschwert die ganze Sache zusätzlich.
Pro Insel und Wochentag könnt ihr stets nur ein bestimmtes Pokémon finden. Die Taschenmonster besitzen dabei immer ein festes Level sowie vorherbestimmte vererbbare Attacken. Welche 28 Pokémon ihr mithilfe des Insel-Scanners aufspüren könnt, verraten die nachfolgenden Tabellen:
Mele-Mele
Tag | Pokémon | Ort | Vererbte Attacke |
Montag | Schiggy | Meereshöhle | Wasserdüse |
Dienstag | Onix | Tenkarat-Hügel | Pflüger |
Mittwoch | Seeper | Kala'e-Bucht | Aquawelle |
Donnerstag | Purmel | Hauholi City | Wutpulver |
Freitag | Bisasam | Route 2 | Grasfeld |
Samstag | Lichtel | Hauholi-Friedhof | Ausdauer |
Sonntag | Glumanda | Route 3 | Konter |
Akala
Tag | Pokémon | Ort | Vererbte Attacke |
Montag | Seemops | Route 7 | Nebelfeld |
Dienstag | Jungglut | Route 8 | Fußkick |
Mittwoch | Gramokles | Akala-Küstenstreifen | Rundumschutz |
Donnerstag | Bibor | Route 4 | keine |
Freitag | Reptain | Route 5 | Grasfeld |
Samstag | Moorabbel | Plätscherhügel | Konter |
Sonntag | Tasla | Route 6 | Fußkick |
Ula-Ula
Tag | Pokémon | Ort | Vererbte Attacke |
Montag | Quiekel | Dorf der Kapu | Eisspeer |
Dienstag | Pliprin | Route 16 | Überheblichkeit |
Mittwoch | Chelcarain | Ula-Ula-Blumenmeer | Rammboss |
Donnerstag | Tauboss | Route 10 | Stahlflügel |
Freitag | Panpyro | Route 11 | Steigerungshieb |
Samstag | Milza | Hokulani-Berg | Konter |
Sonntag | Rihorn | Glühberg | Schutzteiler |
Poni
Tag | Pokémon | Ort | Vererbte Attacke |
Montag | Stolloss | Ebene von Poni | Gegenschlag |
Dienstag | Rotom | Beschwerlicher Pfad | keine |
Mittwoch | Matrifol | Poni-Blumenmeer | Grasfeld |
Donnerstag | Brigaron | Kokowei-Eiland | Stachler |
Freitag | Quajutsu | Wildnis von Poni | Offerte |
Samstag | Fennexis | Alter Pfad von Poni | Wunschtraum |
Sonntag | Zapplarang | Wald von Poni | keine |
Wunder-QR-Codes und weitere QR-Code-Arten in Pokémon Ultrasonne und Ultramond
Obwohl die Unterschiede marginal sind, gibt es eine Vielzahl verschiedener Arten von QR-Codes. Die folgenden könnt ihr finden:
- Alola-Pokédex-QR Code
Mit dieser Variante werdet ihr es die meiste Zeit über zu tun haben. Dieser Begriff bezeichnet die QR-Bilder, die ihr immer dann zu Gesicht bekommt, wenn ihr ein Pokémon geschnappt habt. - Spezial-QR Code
Im Grunde funktionieren diese Codes wie die normalen Alola-Pendants, allerdings erhaltet ihr für die Spezialversionen satte 20 statt der üblichen zehn Punkte. - Wunder-QR Code
Siehe weiter unten.
Abgesehen von den obigen Bildern gibt es drei weitere Code-Varianten. Diese sind jedoch vom Pokédex bzw. dem Sammeln von Taschenmonstern losgelöst.

- Freundesturnier QR-Code
Diese Codes verwendet ihr zum Organisieren von eigenen Turnieren mit selbst definierten Regeln. Die Pokémon-Global-Link-Internetseite ist dafür der ideale Anlaufpunkt. - Hautnahturnier-QR Code
Die treffend benannten Hautnahturniere bezeichnen Kämpfe mit anderen Spielern direkt in eurer Umgebung. Sie werdet genauso organisiert wie Freundesturniere. - Kampfteam-QR Code
Diese Codes nutzt ihr ebenfalls bei Pokémon Global Link. Mit ihnen könnt ihr euer Kampfteam auf der PGL-Seite mit anderen Spielern teilen. Außerdem könnt ihr die Kampfteam-QR-Codes anderer Spieler scannen und euch ihre Teams auf diese Weise ausleihen.
Eine Sonderstellung nehmen die sogenannten Wunder-QR Codes ein. Diese Bildchen findet ihr ausschließlich außerhalb des Spiels, beispielsweise auf Werbeplakaten, in Zeitschriften, in Einkaufszentren oder natürlich im Internet. Das Scannen selbst funktioniert wie bei jedem anderen Code auch. Ihr solltet lediglich sicherstellen, dass die Codes aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen und tatsächlich zu Pokémon Ultrasonne/Ultramond gehören. Das Einlesen beschert euch die üblichen zehn Punkte. Auch erfahrt ihr stets erst nach dem Scan, welches Taschenmonster sich hinter dem Muster verbirgt.
Es ist ebenfalls möglich, eigene QR-Codes zu erstellen, um sie etwa mit Freunden zu teilen. Ihr müsst das jeweilige Pokémon allerdings bereits gefangen haben, um im Pokédex den entsprechenden Reiter auswählen und euch einen QR-Code ausgeben lassen zu können. Beachtet jedoch, dass es für jede Form und jedes Geschlecht einen eigenen Code gibt. Auch Shiny-Pokémon besitzen individuelle Bildchen. Aber: Eine Handvoll Pokémon (zumeist besonders seltene) können auf diese Weise nicht getauscht werden.
Wollt ihr eure Boxen mit besonders wertvollen Taschenmonstern füllen, könnt ihr hier nachlesen, wie ihr enorm seltene Shiny-Pokémon fangen könnt. Interessiert ihr euch hingegen für das kompetitive Spiel und wollt das Maximum aus euren Rackern herausholen, erfahrt ihr auf dieser Seite alle Feinheiten des EV-Trainings und was es über Fleißpunkte zu wissen gibt. Alle Herrscher-Sticker und ihre Fundorte haben wir für euch in diesem Guide zusammengetragen, während ihr an dieser Stelle einen Überblick der wichtigsten Events in Pokémon Ultrasonne / Ultramond erhaltet.