Skip to main content

WoW: 9. Rätsel für Incognitro – So bekommt ihr die Schlüssel für Incognitro

Teuflisch gutes Bike

Die gute Nachricht zuerst: Das neunte Rätsel für Incognitro, das Unentzifferbare Teufelsrad ist auch das letzte Rätsel in World of Warcraft, das ihr für das Bike Mount lösen müsst, denn an dessen Ende bekommt ihr tatsächlich die "Schlüssel für Incognitro" samt dem zugehörigen Erfolg "Ratts' Rache". Obendrein könnt ihr – wenn ihr möchtet – den schwierigen Denkprozess auslassen und das Rätsel direkt in wenigen Minuten abschließen. Die schlechte Nachricht: wenn ihr das Rätsel tatsächlich selbst lösen oder zumindest verstehen wollt, müsst ihr euer Hirnschmalz richtig anstrengen, denn das hat es richtig in sich und hat auch die Community lange Zeit beschäftigt. Deshalb zeigen wir euch auf dieser Seite, wie ihr das 9-Uhr-Rätsel leicht abschließen könnt und welcher komplizierte Weg dahintersteckt, um den verschlüsselten Code zu knacken.

WoW: Incognitro Inhalt:


Incognitro 9-Uhr-Rätsel – Kryptische Plakette und Ratts' Tagebuch: Das finale Kapitel finden

Gleich vorweg: Wenn euch das eigentliche Rätsel und dessen Lösung nicht interessiert, könnt ihr das Ganze auch auslassen und direkt zum Punkt Entschlüsselungskonsole finden, Code eingeben und Schlüssel für Incognitro bekommen springen.

Damit ihr das 9-Uhr-Rätsel lösen könnt, müsst ihr zuvor alle anderen Rätsel abgeschlossen haben. Falls ihr nicht wisst, was mit den Rätseln gemeint ist, schaut hier vorbei: So funktionieren die Uhr-Rätsel bei den Säulen vor Incognitro.

Den Hinweis auf das neunte Rätsel findet ihr wieder in Katakomben von Karazhan. Um genau zu sein: im Incognitro-Raum. Hier wurde – nachdem ihr das achte Rätsel gelöst habt – die Rätselhafte Tür zum Tresor im Norden entsperrt. Bevor ihr den Tresor-Raum jedoch betretet, werft zunächst einen Blick auf die Kryptische Plakette, die über der Tür am Rahmen befestigt ist (Koordinaten: 68.38 15.78). Darauf heißt es:

Um wie ich zu sein, müsst Ihr kennen
Den verlorenen Reim
Das Leuchten des Kristalls
Die Sterne am Firmament
Den Ort unter uns
Die aktuelle Zeit
Vor langer Weil

Meine geheimen Notizen, werdet ihr nie sehen
Wenn ihr nicht zu Dreien seid.

MJ?IGNPB

Dieser Text enthält viele wichtige Hinweise, wo das nächste Rätsel zu finden ist und was für dessen Lösung benötigt wird. Es ist allerdings nur der erste Teil, für den ihr den zweiten Teil benötigt, um den nötige Kontext herstellen zu können. Dafür müsst ihr nun den Tresor-Raum betreten.

Hier entdeckt ihr ein Portal der Naga an der Nordwand, auf das die "Fackel von Pyrreth" reagiert, sowie ein paar leuchtende Linien / Runen an der Westwand, die später noch relevant werden. Das Wichtigste ist aber erst einmal Ratts' Tagebuch: Das finale Kapitel?, das auf dem Schreibtisch gleich links in der südwestlichen Ecke zu finden ist (Koordinaten: 59.84 52.71). Im Buch stehen folgende Zeilen:

In Katakomben mit staubigen Seiten
Als Paladin, Schurke, Magier zu jenen Zeiten
Durch all die Kriege, die nie enden
Die Suche nach der Hoffnung
Krieg in Frieden zu wenden
Für jeden Traum, den wir noch träumen,
Für jedes Ziel, das wir ersehnen
Der letzte Schlüssel bedeutet mir viel:
Für dich…
Für Azeroth…
Für…

Mit diesen beiden Texten kann man sich nun daran machen, die Hinweise zu deuten. Los geht es mit dem Text der kryptischen Plakette. Die erste Zeile lautet "Um wie ich zu sein, müsst Ihr kennen", was so viel bedeuten soll wie "um Ratts Motorrad (Incognitro) zu bekommen, benötigt ihr…". Beim Text auf der Plakette handelt es sich also offenbar um eine Liste von Dingen, die man für die Lösung des Rätsels benötigt. Jede Zeile ist dabei ein weiterer Hinweis und lässt sich folgendermaßen entschlüsseln:

  • "Den verlorenen Reim" – Das ist eine Anspielung auf den fehlenden Teil des Reimes am Ende von "Ratts Tagebuch: Das finale Kapitel" (der Teil mit "Für dich… Für Azeroth… Für…). Damit kann man an dieser Stelle noch nichts anfangen, er wird aber später noch relevant.
  • "Das Leuchten des Kristalls" – Das ist eine Anspielung auf die "Summenden Kristalle" und das "Relikt der Kristallverbindungen", die schon bei vorherigen Rätseln zum Einsatz gekommen sind.
  • "Die Sterne am Firmament" – Damit ist die "Leuchtaugenbrille" gemeint, die versteckten Dinge sichtbar macht. Ohne sie, ist also das neunte Rätsel nicht zu sehen.
  • "Den Ort unter uns" – Das ist eine Anspielung auf die versteckte Kammer in der Höhle beim "Stütznest Vosh" in Azj-Kahet, wo ihr zu Beginn den seltsamen Edelstein gefunden habt.
  • "Die aktuelle Zeit" und "Vor langer Weil" – beide Zeilen gehören zusammen und sind eine Anspielung auf das Datum des 20. Jubiläums von World of Warcraft. Wie die Community darauf gekommen ist, erläutern wir im Detail weiter unten auf der Seite.

Durch die Hinweise auf der kryptischen Plakette sind nun die Dinge bekannt, die für die nächsten Schritte benötigt werden, nämlich die Leuchtaugenbrille und das Relikt der Kristallverbindungen. Außerdem kennen wir nun den Ort des neunten Rätsels, nämlich Ratts Versteck in Azj-Kahet, das ihr schon einmal aufgespürt habt. Das ist die nächste Haltestelle.

Zurück zum WoW: Incognitro Inhaltsverzeichnis


Entschlüsselungskonsole finden, Code eingeben und Schlüssel für Incognitro bekommen

Die Hinweise auf der kryptischen Plakette haben den Ort des neunten Rätsels verraten: Ratts Versteck in Azj-Kahet. Begebt euch also zur Höhle bei "Stütznest Vosh", die östlich der "Belagerungsfeste" und bei "Faerins Vorstoss" liegt (Koordinaten Eingang: 55.27 19.36).

Betretet die Höhle und folgt dem Weg immer rechtsherum nach unten, bis ihr am Ende in der hintersten / östlichen Kammer ankommt. Dort springt ihr - wie schon beim ersten Mal – an der Mauer der Säule im Süden hoch zum versteckten Eingang und lasst euch durch die Öffnung nach unten fallen.

In Ratts' Versteck ist noch alles beim Alten, doch wie auf der "Kryptische Plakette" angemerkt, benötigt man die Leuchtaugenbrille, um das 9. Rätsel sehen zu können. Aktiviert also das Spielzeug und schon wird eine Plattform über Ratts' Lager sichtbar. Darüber (oben an der Decke) ist zudem ein Summender Kristall erkennbar. Nehmt ihr ihn ins Ziel und aktiviert euer Relikt der Kristallverbindungen, werdet ihr hoch auf die Plattform teleportiert.

Auf der Plattform findet ihr eine weitere Entschlüsselungskonsole, wie ihr sie sicher noch vom 3. Rätsel für Incognitro kennt, und natürlich auch die zugehörige Verschlüsselte Truhe, die den Schlüssel für Incognitro enthält.

Um die Sache für euch an dieser Stelle abzukürzen: Der Code für die verschlüsselte Truhe lautet: 84847078. Gebt ihn bei der Konsole ein, öffnet die Truhe und die Schlüssel für Incognitro, das Unentzifferbare Teufelsrad gehört euch. Gleichzeitig schließt ihr den Erfolg: Ratts' Rache ab.

Wie die Community den Code herausgefunden hat, erfahrt ihr hier: Code für die Entschlüsselungskonsole in Ratts' Versteck herausfinden.

Wie es nun mit dem Felcycle Mount weitergeht und was mit den restlichen Rätsel-Säulen ist, erfahrt ihr hier: Wie geht es mit Incognitro und den drei offenen Rätseln weiter?

Zurück zum WoW: Incognitro Inhaltsverzeichnis


Code für die Entschlüsselungskonsole in Ratts' Versteck herausfinden

Den Ort des neunten Incognitro-Rätsels zu finden, war für die WoW-Rätsel-Community nicht schwer. Allerdings hat es die Community deutlich mehr Zeit als bei den anderen Rätseln gekostet, um den Code für die Entschlüsselungskonsole herauszufinden. Falls euch der Weg zur Lösung interessiert, schildern wir nachfolgend die entsprechenden Schritte.

Die ersten Brotkrumen für den Code liefert die "Kryptische Plakette" in den Katakomben. Hier heißt es am Ende des Textes MJ?IGNPB im deutschen Spielclient respektive JYPFFQVY im englischen Client (jede Sprachversion von WoW hat andere Buchstaben). Es war der Community klar, dass es sich hierbei um die verschlüsselte Version des gesuchten Codes für die Konsole handelt. Man musste also nur herausfinden, wie man den Buchstabensalat entschlüsselt. Dafür waren wiederum mehrere Schritte notwendig. Zunächst musste man die Art der Verschlüsselung bestimmen.

Verschlüsselungsmethode identifizieren

An dieser Stelle kommen das Portal der Naga und die leuchtende Linien / Runen ins Spiel, die im Tresorraum in den Katakomben von Karazhan zu finden sind. Die Community hat nach anstrengender Suche ein identisches Naga-Portal und identische Linien an anderen Orten von Azeroth gefunden.

Fangen wir zunächst mit dem Naga-Portal an. Ein identisches Modell findet man bei den Ruinen von Nazj'vel, die im Süden der Dunkelküste (westlich von "Die Meistergleve") auf dem Kontinent Kalimdor liegen (Koordinaten: 21.15 83.79).

Aktiviert man dort die Leuchtaugenbrille und vermöbelt die Nagas bei der Ruine, stellt man fest, dass sie neue Gegenstände droppen, die zuvor nicht zu ihrem Loot-Table gehört haben. Das sind: "Unlesbare Pläne", "Unentzifferbare Seiten", "Dünenwanderrelikt" und "Sandschleicher".

Leider ist ihr Zweck als Hinweis im Zuge der Übersetzung ins Deutsche mal wieder etwas verloren gegangen. Im englischen Original heißen diese Items "Indecipherable Plans", "Indecipherable Pages", "Sandshift Relic" und "Sand Shifter". Sie alle betonen "Cipher" oder "Shift", was eine Anspielung an "Shift Ciphers" sind, die im Deutschen als "Verschiebechiffre" bezeichnet wird und auch als Caesar-Verschlüsselung bekannt ist. Dummerweise gibt es viele verschiedene Arten von Verschiebechiffren, doch an dieser Stelle kommen die leuchtenden Linien ins Spiel.

Das Duplikat der leuchtenden Linien findet man am Boden vor dem Eingang zum Dungeon "Das Auge Azsharas", der im östlichen Azsuna auf den Verheerten Inseln (Legion) bei der "Kriegsbasis der Hassnattern" liegt. Diese Instanz dreht sich bekanntermaßen ebenfalls um die Naga (und Königin Azshara), daher lag für die Community die Vermutung nahe, dass es im Dungeon weitere Hinweise gibt - und so ist es auch.

Betritt man die Instanz und läuft im Osten der Karte (bei "Klafterbarts Bucht") entlang der Küste hoch nach Norden, entdeckt man hinter den Felsen einen kleinen Küstenbereich, an dem ein großes Schiff kopfüber an die Felsen geschwemmt wurde.

Stellt man sich unter das Schiff, dreht sich Richtung Osten und schaut nach oben zum Rumpf des Schiffes hoch, sieht man immer wieder 24 kleine Sterne kurzeitig aufblitzen, die die Buchstaben "VIG" abbilden. Ohne das Wissen rund um die Verschiebechiffren sagen einem diese drei Buchstaben recht wenig, mit dem Wissen wird jedoch schnell klar, dass damit die Vigenère-Verschlüsselung gemeint ist – eine der bekanntesten Verschiebechiffren, die auf der ursprünglichen Caesar-Verschlüsselung basiert.

Damit war die Frage nach der Art der Verschlüsselungsmethode geklärt. Als Nächstes musste die Community herausfinden, welche Schlüsselwörter für die Chiffre verwendet wurden.

Schlüsselwörter herausfinden

Nachdem die Community herausgefunden hat, dass "MJ?IGNPB" (oder "JYPFFQVY" im Englischen) mit der Vigenère-Verschlüsselung chiffriert ist, musste als Nächstes der Schlüssel dafür gefunden werden. Genau genommen sind es sogar drei Schlüssel, denn der Buchstabensalat wurde nicht nur einmal, sondern dreimal chiffriert. Das verrät die "Kryptische Plakette", auf der es am Ende heißt: "Meine geheimen Notizen, werdet ihr nie sehen, wenn ihr nicht zu Dreien seid". Der Teil mit "zu Dreien" bedeutet, dass der Code dreimal mit der Vigenère-Verschlüsselung chiffriert wurde.

1. Schlüsselwort

Die erste Verschlüsselung ergibt sich durch die zwei Zeilen "Die aktuelle Zeit" und "Vor langer Weil", die auf der "Kryptische Plakette" stehen. Gesucht ist also eine Zeit - aka ein Datum - das sowohl zu jetzigem Moment als auch vor langer Zeit für WoW wichtig ist / war. Gemeint ist damit das Datum des 20. Jubiläums von World of Warcraft in reiner Zahlenform: 23.11.2024 = 23112024 (oder wenn ihr den englischen Client habt, in amerikanischer Schreibweise 11/23/2024 = 11232024).

Darauf gekommen ist die Community, indem sie Kerzen in Ratts' Versteck in der Höhle bei "Stütznest Vost" gezählt hat. Aktiviert ihr dort nämlich eure Leuchtaugenbrille, könnt ihr unterhalb der Plattform elf schwebende Kerzen sowie 23 Kerzen am Boden rund um den Magiekreis zählen. Dass das Datum ein korrekter Teil des Codes ist, bestätigt auch die Entschlüsselungskonsole, die bei Eingabe keinen Fehler ausspuckt. Stattdessen erscheint "???" über eurem Charakter.

2. und 3. Schlüsselwort

Die zweite und dritte Verschlüsselung bekommt man in einem Aufwasch heraus. Der Hinweis darauf findet sich in "Ratts' Tagebuch: Das finale Kapitel?", an dessen Ende es heißt:

"Der letzte Schlüssel bedeutet mir viel"
Für dich…
Für Azeroth…
Für…

Gesucht ist das, was nach dem letzten "für…" kommt. Auf die Lösung ist die Community über mehrere Ecken gekommen. Den ersten Hinweis liefert der Satz "Der letzte Schlüssel bedeutet mir viel". Hier muss man sich in Erinnerung rufen, was man über Ratts weiß. Das ist zwar nicht allzu viel, doch wenn man sich in den Katakomben von Karazhan etwas umsieht, findet man mehrere Tagebuchseiten, in denen Ratts mehr über sich verrät. Seit einem Hotfix vom 9. Dezember werden die Tagebuchseiten sogar durch ein Funkeln / Glitzern hervorgehoben, wenn man die Leuchtaugenbrille aufsetzt, wodurch sie leichter zu finden sind.

Auf diesem Weg erfährt man unter anderem, dass Ratts unglaublich viel Spaß daran hat, Rätsel für andere zu erstellen, und sie fest daran glaubt, dass der Spaß beim Lösen der Rätsel im Vordergrund stehen und die Belohnungen am Ende überwiegen sollte. Den entscheidenden Hinweis entdeckt man aber in Ratts' Tagebuch: Seiten 92-93, die im Raum mit dem Nebelbrunnen rechts vor der "Tür 430" auf einem Bücherstapel liegen (Koordinaten: 47.93 65.96). Darin heißt es "Es geht um die endlose Jagd, um die Liebe zum Spiel". Die Community stellte schnell fest, dass jede Sprachversion von WoW einen ähnlichen Reim hatte, der immer mit 16 Buchstaben endete, die den gleichen Sinn ergaben.

"Die Liebe zum Spiel" ist also das, was Ratts am meisten bedeutet. Und laut Ratts eigener Aussage ist das, was ihr am meisten bedeutet, auch "Der letzte Schlüssel". Bestätigt wird das Ganze dadurch, dass sich das Wort "Spiel" auf das Wort "viel" der Zeile "Der letzte Schlüssel bedeutet mir viel" der kryptische Plakette reimt. Das ist wiederum der besagte "verlorene Reim", der in der zweiten Zeile der Plakette erwähnt wird. Es fügt sich also alles zusammen.

Damit war klar: Der letzte Schlüssel für die Vigenère-Verschlüsselung lautet "Die Liebe zum Spiel". Da es bei der Vigenère-Verschlüsselung aber keine Leerzeichen gibt, fallen diese weg. Außerdem gibt es nur Großbuchstaben, was "DIELIEBEZUMSPIEL" ergibt. Durch den ersten Schlüssel ist bekannt, dass die Verschlüsselung in diesem Fall acht Buchstaben nutzt. "DIELIEBEZUMSPIEL" hat allerdings 16 Zeichen, folglich wird sie gleichmäßig in zwei Teile geteilt, womit das zweite Schlüsselwort "DIELIEBE" und das dritte Schlüsselwort "ZUMSPIEL" lautet.

Code entschlüsseln

Nachdem die Community sowohl den verschlüsselten Code als auch die Art der Verschlüsselung und die Schlüsselwörter herausgefunden hat, mussten diese nur noch nacheinander angewendet werden. Das hat man auch getan, allerdings ist dabei nie ein funktionierender Code herausgekommen. Das lag daran, das noch eine wichtige Komponente gefehlt hat, nämlich die Info, wie viele Zeichen das Alphabet hat, mit dem die Vigenère-Verschlüsselung durchgeführt wurde.

Üblicherweise würde man von den 26 Buchstaben des "lateinischen Alphabets" ausgehen, das in den größten Teilen der Welt verbreitet ist. Das ist allerdings falsch, denn in diesem Fall hat es 27 Zeichen. Das verrät der Titel des Buches Der geheime nullte Buchstabe des Alphabets und andere Mysterien der linguistischen Mathematik, das im "Raum 430" (der Raum ganz im Westen) zu finden ist. Es liegt am Boden unter dem Regal an der Westwand am rechten Fuß des Regals und ist nur sehr schwer zu sehen. Der im Buchtitel erwähnte "nullte Buchstabe" wird in diesem Fall als 0=0 im Verschlüsselungsalphabet gewertet.

Mit dem Wissen kann man den Code endlich entschlüsseln. Dazu nimmt man als Erstes den verschlüsselten Code "MJ?IGNPB" und ersetzt alle Buchstaben durch Zahlen entsprechend ihrer Stelle im Alphabet (0=0, A=1, B=2, C=3, D=4 und so weiter, das "?" gibt es als Buchstabe nicht und wird als "0" gewertet). Anschließend stellt man unter jede Zahl eine Ziffer des Datums des 20. Jubiläums und zieht sie ab. Im nächsten Schritt wandelt man die Buchstaben des zweiten Schlüsselwortes "DIELIEBE" in Zahlen um (wie zuvor den Code), stellt die Zahlen unter die Zahlen des vorherigen Ergebnisses und zieht sie wieder ab.

Das wiederholt man mit dem dritten Schlüsselwort "ZUMSPIEL". Zum Schluss verrechnet man jede Ziffer mit der Modulo-Funktion, die zuvor schon beim 4. Rätsel für Incognitro zum Einsatz kam, und der Nummer 27 (die 27 ergibt sich aus den 26 Buchstaben des Alphabets plus "Der geheime nullte Buchstabe des Alphabets"). Als Ergebnis erhält man am Ende die Zahlen "84847078", die die Entschlüsselungskonsole in Ratts' Versteckt als richtigen Code akzeptiert. Hier zur Verdeutlichung noch einmal der ganze Rechenweg in einer übersichtlicheren Tabelle:

Entschlüsselung des Codes beim deutschen Client:

Schritt
Nummern
Verschlüsselter Code "MJ?IGNPB" in Zahlen umwandeln
13
10
0
9
7
14
16
2
1. Schlüssel (Datum des 20. Jubiläums) abziehen
2
3
1
1
2
0
2
4
Zwischenstand 1 (ZS 1)
11
7
-1
8
5
14
14
-2
2. Schlüssel "DIELIEBE" in Zahlen umwandeln und von ZS 1 abziehen
4
9
5
12
9
5
2
5
Zwischenstand 2 (ZS 2)
7
-2
-6
-4
-4
9
12
-7
3. Schlüssel "ZUMSPIEL" in Zahlen umwandeln und von ZS 2 abziehen
26
21
13
19
16
9
5
12
Zwischenstand 3 (ZS 3)
-19
-23
-19
-23
-20
0
7
-19
Anzahl Buchstaben Verschlüsselungsalphabet mit Modulo verrechnen
mod27
mod27
mod27
mod27
mod27
mod27
mod27
mod27
Entschlüsselter Code
8
4
8
4
7
0
7
8

Entschlüsselung des Codes beim englischen Client:

Schritt
Nummern
Verschlüsselter Code "JYPFFQVY" in Zahlen umwandeln
10
25
16
6
6
17
22
25
1. Schlüssel (Datum des 20. Jubiläums) abziehen
1
1
2
3
2
0
2
4
Zwischenstand 1 (ZS 1)
9
24
14
3
4
17
20
21
2. Schlüssel "FORTHELO" in Zahlen umwandeln und von ZS 1 abziehen
6
15
18
20
8
5
12
15
Zwischenstand 2 (ZS 2)
3
9
-4
-17
-4
12
8
6
3. Schlüssel "VEOFPLAY" in Zahlen umwandeln und von ZS 2 abziehen
22
5
15
6
16
12
1
25
Zwischenstand 3 (ZS 3)
-19
4
-19
-23
-20
0
7
-19
Anzahl Buchstaben Verschlüsselungsalphabet mit Modulo verrechnen
mod27
mod27
mod27
mod27
mod27
mod27
mod27
mod27
Entschlüsselter Code
8
4
8
4
7
0
7
8

Zurück zum WoW: Incognitro Inhaltsverzeichnis


Wie geht es mit Incognitro und den drei offenen Rätseln weiter?

Ursprünglich ging man davon aus, dass man alle 12 Rätsel-Säulen im Incognitro-Raum in den Katakomben von Karazhan lösen muss, um das Teufelsbike zu bekommen. Wie sich nun herausgestellt hat, waren dafür nur neun Rätsel notwendig, womit sich die Frage stellt, was mit den übrigen drei Rätseln ist.

Derzeit geht man davon aus, dass das Kapitel mit Incognitro zwar abgeschlossen ist, die Geschichte von Ratts' Rache aber noch weitergeht. Schließlich gibt es in den Katakomben noch viele Gegenstände, deren Funktion bisher nicht klar ist und die drei übrigen Rätsel-Säulen leuchten in einem verdächtigen dunklen Lila, was vermuten lässt, dass die Leere (Xal'atath?) irgendwie ihre Finger im Spiel hat. Obendrein ist das eigentliche Ziel – Ratts finden – noch immer nicht erfüllt, was sich daran zeigt, dass "Ratts' Rache" noch immer als Quest im Log angezeigt wird, wenn man die Katakomben von Karazhan betritt.

Wann es mit der Geschichte weitergeht, steht allerdings in den Sternen. Die Community hat herausgefunden, dass der Code für die Entschlüsselungskonsole anscheinend noch eine geheime Botschaft der Entwickler beinhaltet. Wandelt man den Code "84847078" wie beim 4. Rätsel in ASCII-Dezimalzahlen um und stellt sie als vier Bytes dar, erhält man die Werte "84 84 70 78", die den Buchstaben "TTFN" entsprechend. Das ist eine gängige Abkürzung im Englischen für "Ta-ta for now" – so viel wie "Tschüss" oder "Das war's für jetzt". Es bleibt also abzuwarten, wann es mit Ratts' Rache weitergeht.

Zurück zum WoW: Incognitro Inhaltsverzeichnis


Zurück zum WoW: Incognitro, das Unentzifferbare Teufelsrad – so bekommt ihr das Rätsel Mount.

Schon gelesen?