Skip to main content
Wenn du auf einen Link klickst und etwas kaufst, können wir eine kleine Provision erhalten. Zu unseren Richtlinien.

Testreihe zur Barrierefreiheit von Gaming-Zubehör: Dennis Winkens erprobt den Tobii Eye Tracker 5

Das medienpädagogische Projekt Gaming ohne Grenzen testet mit Unterstützung von ihrem Inklusionsbotschafter Dennis Winkens sowie dem Mobilfunkanbieter congstar Controller und Gaming-Zubehör in Hinblick auf Konfigurationsmöglichkeiten und Nutzbarkeit für Menschen mit Behinderung.
(Copyright Anna Spindelndreier/helloyou.studio)

Standard-Controller, Tastaturen und Mäuse sind für viele Gamer*innen essentiell. Aber was, wenn ich all das nicht uneingeschränkt nutzen kann? Wie kann ich neue und alte Lieblingsspiele entdecken und erleben, wenn ich eine motorische Behinderung habe? Die Antwort kann je nach Plattform und gewähltem Zubehör variieren, da es eine Vielzahl von adaptiven Hilfsmitteln gibt, die Spieler*innen unterstützen können. In diesem Artikel stellen wir mit Unterstützung von congstar und in Zusammenarbeit mit Dennis Winkens, Botschafter bei Gaming ohne Grenzen, den Tobii Eye Tracker 5 vor. Damit können Videospiele mit den Augen gesteuert werden. Dennis ist ein leidenschaftlicher Inklusionsbotschafter und ein Gamer mit Querschnittslähmung, der über langjährige praktische Erfahrung verfügt und wertvolle Einblicke in den Gaming-Alltag von Menschen mit Behinderungen bietet. Wenn du direkt herausfinden möchtest, ob der Eye Tracker für dich geeignet ist, lies am Ende des Artikels Dennis' Fazit.

Du willst außerdem wissen, wie die anderen von Gaming ohne Grenzen getesteten Peripherie-Kits abgeschnitten haben? Dann wirf einen Blick in unsere Beiträge zu Pro-Controllern (Xbox Elite Wireless Series 2) und Hub-Controllern (Xbox Adaptive Controller, Hori Flex Controller und Logitech Adaptive Gaming Kit) sowie dem Quadstick hier auf Eurogamer oder erfahre mehr zu Gaming ohne Grenzen in unserem Intro-Artikel.

Der Tobii Eye Tracker 5 im Test:

Der Tobii Eye Tracker 5 kann die Augen- und Kopfbewegungen beim PC-Gaming verfolgen und direkt in die Spielsteuerung übersetzen. Er bietet für alle Gamer*innen eine verbesserte Reaktionsfähigkeit, präzisere Kopfverfolgung und eine flexibel einstellbare Halterung. Dennis hat getestet, ob der Tracker für ihn funktioniert und hat begleitend die Software Project Iris auf die Probe gestellt. Das Ziel: Als Tetraplegiker sollte er das Device freihändig nutzen können.

Der Tobii Eye Tracker 5 ist seit 2020 erhältlich und verspricht eine erhöhte Immersion beim Zocken und eine erleichterte Eingabe von Befehlen bei eingeschränkter Motorik. Das Ganze ist insbesondere für Simulationen wie dem Microsoft Flight Simulator oder Star Citizen ausgelegt, funktioniert aber auch bei aktuelleren Titeln wie Far Cry 6 oder Assassin’s Creed-Titeln wie Odyssey, Valhalla oder Origins.

Project Iris ist eine zusätzliche Software für den Tracker, welche die Features erweitern. Zum Beispiel lassen sich damit mehrere unsichtbare Felder auf dem Monitor definieren – blickt man direkt auf eines Felder, wird das durch den Eye Tracker registriert und löst vorher eingestellte Befehle aus. Es gibt sogar eine optionale Zusatzsoftware namens KinesicMouse, mit der sich Shooter mit simplen Sprungpassagen spielen lassen – das funktioniert mithilfe von Gesichtsausdrücken.

(Copyright Anna Spindelndreier/helloyou.studio)

Verfügbarkeit und Preis:

Der Tobii Eye Tracker 5 kostet über die offizielle Website 279 € sowie 299 € via Amazon und ist aktuell ohne Einschränkungen verfügbar. Project Iris gibt es als Download über die offizielle Website für 39 €.

Einrichtung:

Es gibt einige Hardware-Anforderungen, die vor dem Kauf geprüft werden sollten:

  • unterstützte Bildschirmgröße: 15 Zoll bis 27 Zoll [16:9] oder 30 Zoll [21:9]
  • Betriebssystem: Windows 10/11
  • Prozessor: 6. Generation Intel Core (i3/i5/i7-6xxx) and neuer, oder das jeweilige AMD-Equivalent (64-Bit-Prozessor) - Minimum 2GHz,
  • 8GB RAM,
  • 1x freier USB-Anschluss

Im Rahmen seines Tests hat Dennis bei der Einrichtung des Eye Trackers einige Beobachtungen gemacht:

+ Plug and Play: Einfach ran an die USB-Schnittstelle! Das Gerät selbst kann an einem Standard-Monitor unkompliziert angebracht werden.
+ Wenn die Leiste einmal befestigt ist, muss man sie normalerweise nicht mehr viel nachjustieren. Das funktioniert über einen Regler an der Leiste.
+ Dennis‘ Quadstick konnte problemlos zusätzlich am PC angeschlossen werden.
+ Noch mehr Funktionen: Die Zusatzsoftware Project Iris erweitert die Funktionen des Eye Trackers. Mit dem zugeschickten Key, den man nach Registrierung und Zahlung erhält, kann man die Software installieren.
- Beim ersten Anschluss braucht es eine zusätzliche App namens Eye Gaze, die auf Windows 11 im App Store erhältlich ist.
- Während das Anbringen an einen Standard-Monitor gut funktioniert, hat Dennis‘ Curved-Monitor – der zudem an der Decke hängt – mehr Zeit gekostet. Die optimale Ausrichtung der Leiste ist essentiell für das Spielerlebnis und sollte nicht unterschätzt werden.

(Copyright Anna Spindelndreier/helloyou.studio)

Adaptivität

+ Besonders bei eingeschränkter Motorik erleichtert die Augensteuerung einige Herausforderungen.
+ Dreht man beispielsweise den Kopf, erkennt dies der Eyetracker und dreht parallel das Sichtfeld im Spiel in der entsprechenden Richtung.

In der Praxis

Assassin’s Creed Odyssey und Far Cry 6:

  • Mit der Funktion „Aim at Gaze“ lässt sich das Zielen mit den Augen steuern, zum Beispiel bei einem Sprung-Attentat oder im Umgang mit Pfeil und Bogen. Ähnlich funktionieren „Zoom at Gaze“ (Blickfeld wird vergrößert) oder „Throw at Gaze“ (Objekt wird dorthin geworfen, wo man hinschaut)
  • Ein weiteres nützliches Feature ist „Extended View“: Damit braucht man keine Taste oder Stick, um sich gemütlich umzusehen, zum Beispiel beim Geradeauslaufen des Charakters. Wenn man an den Bildschirmrand blickt, dreht sich das Sichtfeld leicht in diese Richtung.
  • Wer möchte, kann einstellen, dass ein Blick in die digitale Sonne die Helligkeit der Umgebung anpasst.

Hunt: Showdown

  • Hier war das Zielen etwas ungewohnt, da sich das Fadenkreuz nicht genau mittig befindet, sondern etwas weiter unten auf der Vertikalachse. Das Anvisieren der Gegner ist darum weniger intuitiv als bei anderen Titeln.

Call of Duty:

  • Hier gibt es zwar nicht das Fadenkreuz-Problem von „Hunt: Showdown“, aber das Zielen ist nicht so präzise, wie es sein sollte.

Valorant:

Dieser Titel hat bei Dennis gar nicht funktioniert.

Qualität:

  • Grundsätzlich funktioniert der Eyetracker sehr verlässlich und ist eine sehr gute Alternative zu anderen Controller-Varianten.
  • Bugs konnte Dennis nicht direkt feststellen, allerdings funktionieren nicht alle Spiele mit dem Eye Tracker, weshalb man vor dem Kauf eines Spiels die Kompatibilität überprüfen sollte.
  • Während des Tests gab es keine Abstürze.

Ist der Tobii Eye Tracker 5 ein passender Controller für mich?

Alles in allem eignet sich der Tobii Eye Tracker 5 insbesondere für Spieler*innen, deren Motorik in den Gliedmaßen (stark) eingeschränkt ist. Damit eignet er sich insbesondere für Tetraplegiker*innen wie Dennis und andere Menschen, die abwärts der Halswirbelsäule gelähmt sind. Die Gaming-Erfahrung kann zu Beginn ungewohnt sein, was aber aufgrund der völlig anderen Herangehensweise in puncto Steuerung normal ist. Da die Einstellungsmöglichkeiten leicht von der Hand gehen, das Device den Umständen entsprechend zwar teuer, aber qualitativ hochwertig verarbeitet ist und verlässlich funktioniert, gibt Dennis eine positive Bewertung und somit eine Empfehlung für den Eye Tracker. Einzig für Shooter kann er keine grundsätzliche Empfehlung abgeben, weil das Spieltempo und die nötige Präzision dieses Genres noch nicht erreicht werden kann. Project Iris ist eine empfehlenswerte Zusatzsoftware, die gerade komplexere Spiele wie Simulationen und Strategiespielen erleichtern kann.

Du möchtest auch, dass mehr Menschen den Spaß an Videospielen erleben können? Oder hat dich die Neugierde gepackt, wie barrierefrei neue Spiele und Gaming-Accessoires sind? Dann besuche Gaming ohne Grenzen auf ihrer Website.

Mobilfunkanbieter congstar unterstützt die Initiative Gaming ohne Grenzen als Kooperationspartner, gestaltet aktiv eigene Gaming-Events und Streams und pflegt eine langjährige Partnerschaft mit dem FC St. Pauli und dem FC St. Pauli eFootball Team. Hier findest du zudem noch mehr Infos zu den Gaming-Aktivitäten von congstar.

congstar unterstützt Gaming ohne Grenzen