PS Plus: Europa hat zum Teil PAL-Versionen von PS1-Spielen, Sony kündigt NTSC-Optionen an
Update: Der aktuelle Stand.
Update vom 23. Juni 2022: Das neue PlayStation Plus hat jetzt auch Europa erreicht und mit ihm auch die klassischen PS1-Spiele.
Bei rund der Hälfte der in Europa verfügbaren PS1-Spiele handelt es sich laut VGC um die PAL-Versionen, die mit 50 Hz laufen.
Sony hat heute allerdings auch NTSC-Versionen für verschiedene Regionen in Aussicht gestellt, darunter Europa.
"Wir planen die Einführung von NTSC-Optionen für die meisten klassischen Spiele, die im Rahmen der Premium- und Deluxe-Optionen von PlayStation Plus in den Regionen Asien, Europa, Naher Osten, Indien, Südafrika, Australien und Neuseeland angeboten werden", heißt es.
Einen konkreten Zeitplan dafür nennt man aber nicht.
We’re planning to roll out NTSC options for a majority of classic games offered on the PlayStation Plus Premium and Deluxe plan in Asia, Europe, Middle East, India, South Africa, Australia and New Zealand regions. More PlayStation Plus info: https://t.co/KkPZyUdUd7
— PlayStation Europe (@PlayStationEU) June 23, 2022
PS Plus: Nordamerika bekommt NTSC-Versionen von PS1-Spielen, Resident Evil DC neu dabei
Update vom 13. Juni 2022: Das neue PlayStation Plus ist jetzt auch in Nordamerika an den Start gegangen.
Für die Spieler und Spielerinnen dort gibt es zugleich gute Nachrichten, denn jetzt hat sich bestätigt, dass die PS1-Spiele auf den NTSC-Versionen basieren. Ferner ist Resident Evil: Director's Cut neu zum Angebot hinzugekommen.
Aktuell sind in Nordamerika folgende PS1-Spiele via PS Plus verfügbar:
- Worms Armageddon
- Worms World Party
- Oddworld
- Tekken 2
- Mr Driller
- Golf
- I.Q Intelligent Qube
- Ape Escape
- Echochrome
- Jumping Flash
- Syphon Filter
- Wild Arms
- Resident Evil: Director’s Cut
PS Plus: Sonys PS1-Spiele in Japan verwenden das NTSC-Format
Update vom 2. Juni 2022: Sony selbst scheint bei den klassischen Spielen im neuen PlayStation Plus nicht allgemein auf PAL-Versionen zu setzen.
Zumindest zeigt sich das jetzt nach dem PS-Plus-Reboot in Japan. Bei Spielen wie Ape Escape wird hier die 60-Hz-NTSC-Versionen verwendet.
Was allerdings in dem Fall auch wenig überraschend ist, da es die einzigen Versionen sind, in denen die japanische Sprache vorhanden ist.
Über die anderen Regionen sagt das wiederum wenig aus. Es bleibt abzuwarten, ob Sony bei seinen eigenen klassischen Spielen etwa in Nordamerika auf das dort verwendete NTSC-Format setzt oder nicht.
Und Es wäre wohl überraschend, wenn wir in Europa etwas Anderes als die PAL-Versionen bekommen.
I'm happy to confirm that Japanese version of Ape Escape PS1 on PlayStation Classics for PS5/PS4 are indeed running the NTSC version meaning no 50hz or game performance problems compare to the other regions offerings 🙌🙌🙌 pic.twitter.com/BPx4iuyTzx
— Andrew Marmo (@the_marmolade) June 1, 2022
PS Plus: 50-Hz-Versionen statt 60 Hz bei Sonys klassischen Spielen
Einige der neuen klassischen Spiele, die mit dem neuen PlayStation Plus Premium verfügbar sind, scheinen auf den langsameren 50-Hz-Versionen der PAL-Regionen zu basieren.
Im Zuge des Neustarts von PlayStation Plus in Asien sind entsprechende PS1- und PSP-Spiele ab sofort dort verfügbar.
Sony setzt auf 50 Hz
Ein User, der die PS1-Version von Ape Escape aus dem indonesischen PlayStation Store spielte, bemerkte zuerst, dass es sich dabei anscheinend um die PAL-Version handelt. Im Intro wird dort nämlich Sony Computer Entertainment Europe angegeben und das Spiel läuft mit 25 fps statt 30 fps.
Auch alle anderen First-Party-Spiele für die PS1, darunter Everybody's Golf, Wild Arms, Jumping Flash und Kurushi, basieren auf den PAL-Versionen, wie VGC bestätigt.
UPDATE: All first-party PSOne games included in the new PS Plus in Taiwan (an NTSC region) appear to be based on the PAL 50hz versions, I've confirmed.https://t.co/hT1Hj048cN pic.twitter.com/t3CxGqv9ua
— Andy Robinson (@AndyPlaytonic) May 23, 2022
- PlayStation Plus: Komplettes Line-up zum Start in Asien bestätigt
- Trophäen für PS1- und PSP-Spiele bei PS Plus sind optional
- PS Plus: Video zeigt, wie PS1-Spiele auf der PS5 aussehen
Unterschiede bei Drittanbietern
Bei den klassischen Titeln von Drittanbietern gibt es allerdings Unterschiede. Auch Worms World Party und Worms Armageddon nutzen die PAL-Versionen, während Tekken 2, Syphon Filter, Abe's Oddysee und Mr. Driller auf den NTSC-Versionen basieren.
Da Indonesien das PAL-Format nutzt, wäre es theoretisch nicht überraschend, dort PAL-Versionen zu finden. Allerdings trifft das laut VGC auch auf Taiwan zu, das wiederum das NTSC-Format verwendet. Es scheint anzudeuten, dass Sony bei seinen eigenen klassischen Spielen vornehmlich auf die PAL-Versionen setzt.
Ähnlich lief es bereits bei der PlayStation-Classic-Konsole, die 2018 veröffentlicht wurde. Viele Spiele nutzten die 50-Hz-Versionen, auch in Nicht-PAL-Märkten.
Wenn PlayStation Plus demnächst in weiteren Regionen startet, wird sich zeigen, wie es dort aussieht. Wenn etwa Nordamerika auch die PAL-Versionen erhält, dürften die Fans dort vermutlich nicht so glücklich damit sein.
Looks like PS1 classics are using 50hz PAL versions instead of NTSC. NTSC PS1 feels much smoother than emulated version. 😑😑😑 pic.twitter.com/5q3kRn353h
— Andrew Marmo (@the_marmolade) May 23, 2022